Jurys

Gesamtjury
 
Die Gesamtjury des VIA besteht aus den VUT-Mitgliedern, Mitarbeiter*innen des VUT und ca. 250 Expert*innen, die repräsentativ für die Vielfalt unserer unabhängigen Musikbranche ein breites Spektrum an Genres, Hintergründen, Businesserfahrungen und Geschäftsbereichen vertreten. Dazu gehören Profis aus den Bereichen Handel, Medien, Streamingdienste, Konzertagenturen und -veranstalter*innen, Musikverlage, Vertriebe, Aggregatoren, Multimedia, Film, Fotografie, Lichtkunst, experimentelle Musik, Komposition und multidisziplinärer Technologien sowie Wissenschaften und Universitäten.

Fachjurys
 
Für jede Kategorie (ausgenommen den Sonderpreis) wird eine 7-bis 13-köpfige Fachjury aufgestellt. Die Jurys setzen sich aus Angehörigen der Gesamtjury zusammen, die von VUT-Vorstand und -Geschäftsstelle benannt werden. Teil jeder Jury ist zudem ein VUT-Vorstandsmitglied oder ein*e Mitarbeiter*in der VUT-Geschäftsstelle.
 
Der Fokus liegt auf Personen, die bereits aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeit für die Mission des Preises – "Qualität, Unabhängigkeit und Neuartigkeit" – stehen. Die Jurys spiegeln die Vielfalt der unabhängigen Musikwirtschaft wider und sind in vielerlei Hinsicht interdisziplinär und divers: Das betrifft nicht nur Businesserfahrung, Geschäftsbereich oder Genre, sondern auch u.a. Alter, ethnische Herkunft und Geschlecht. Die Diversitäts-Charta des VUT identifiziert das Streben nach Vielfalt und Inklusion als Aufgabe für sämtliche Geschäftsbereiche und Veranstaltungen des VUT.
 

Alle Jurys entscheiden autark. Gemäß dem VUT-Auftrag "Act United – Stay Independent" wird somit gewährleistet, dass die Juror*innen ihre Auswahl frei und ohne Einflussnahme treffen können.

Alle Kategorien

  • Fachjury-Mitglieder:
    • Luisa Albrecht
      Corner.Company|Geschäftsführerin
      Angefangen mit der Organisation eines Campusfestivals, wurde die “corner.company” (https://corner.company) 2020 zwischen Bier und Bordsteinkante in Regensburg gegründet. Was als lokale Veranstaltungsagentur begann, hat sich im Laufe der Jahre zu einer Management-Agentur und einem Label entwickelt. Mittlerweile cornert die “corner.company” in Berlin und betreut 12 Künstler*innen, u.a. BEACHPEOPLE, JAS, Power Plush, Get Jealous uvm. 
    • Vanessa Cutraro
      Geschäftsführung / Booking Agent
      Vanessa Cutraro begann ihre Karriere im Jahr 2012 und etablierte sich rasch in der Musikindustrie. Mit Expertise in Booking, Künstler*innen-Management, Tourplanung, Festivalorganisation und als Mitgründerin des Freiburger CSD hat sie sich einen vielseitigen Ruf erarbeitet. Seit 2017 ist sie ein zentraler Bestandteil der Hamburger Agentur Buback Tonträger, wo sie das Booking für namhafte Künstler*innen wie Alice Merton, M¥SS KETA, Ebow, Mariybu, Liedfett und Buntspecht macht. Darüber hinaus leitet sie die Booking-Koordination für das "*Schanze Festival" in Hamburg und kuratiert die queere Reggaeton-Party "La Discoteka" in Berlin. Im März 2022 trat Vanessa Cutraro in die Geschäftsleitung der Buback Tonträger und Konzerte GmbH ein.
    • Julia Gröschel
      Inhaberin
      Julia Gröschel atmet Hip-Hop und vor allem Untergrundrap seit ihrer Jugend, ist kreatives Mastermind und Organisationstalent. Sie hat sich in der deutschsprachigen Hip-Hop-Landschaft längst einen Namen gemacht. In der Vergangenheit arrangierte sie, unter anderem im Auftrag von VICE und Landstreicher Konzerte, diverse Veranstaltungen und Konzerte. 2019 gründete sie ihre Agentur sechsfuenf. In diesem Kosmos bündelt Julia all ihre Skills: Sie unterstützt Künstler*innen im Management, betreut Artists durch ihre Promophase, gibt Coaching-Sessions und berät in Förderfragen. Zudem arbeitet sie an Projekten mit Marken wie MINI, BEAM SUNTORY, Spreadshop und dem Admiralspalast Berlin. Julia besticht durch individuelle
      Betreuung, fortwährenden Austausch und Liebe zum Detail. Und als ob das nicht alles schon genug ist, veröffentlicht sie monatlich ihren Podcast »HIP HOP LEBT - Der 360° Kultur Podcast« und redet mit ihren Gästen über Hip Hop Kultur — egal ob auf, vor oder neben der Bühne und so ergeben sich wertvolle Tipps für alle, die irgendwas mit Musik machen (wollen). 2023 nominiert für den International Music Journalism Award in der
      Kategorie »Beste Musikjournalistische Arbeit des Jahres Audio - Deutsch«, brachte Julia »HIP HOP LEBT« 2024 im Rahmen der c/o pop und des Reeperbahnfestivals erstmals live auf die Bühne. Seit 2023 ist sie Vorstandsmitglied des VUT - Verband unabhängiger Musikunternehmer*innen e.V.
    • Ji-Hun Kim
      Das Filter|Chefredaktion / Geschäftsführung
    • Henning Mues
      Euphorie Musikmanagement|Geschäftsführer
    • Ariane Petschow
      Marketing & Growth Leader, Mental Health Advocate & Speakerin
      Ariane Petschow ist erfahrene und leidenschaftliche Growth- und Marketing-Expertin mit Schwerpunkt in der Musikindustrie. Zuletzt verantwortete sie als Head of Growth bei MusicHub das strategische Marketing, Brand-Building und datengetriebene Wachstum des Unternehmens - immer mit der Mission, Musiker*innen dabei zu unterstützen, ihre Karriere nachhaltig aufzubauen und echte Mehrwerte in der Musikindustrie zu schaffen.
      An diversen Stationen in der Branche hat Ariane mit renommierten Acts wie den No Angels, Lena und The BossHoss zusammengearbeitet und gleichzeitig zahlreiche Newcomer*innen und aufstrebende Talente begleitet. Ihr Weg führte sie durch führende Unternehmen wie Vivendi und Startups wie MusicHub, immer an der Schnittstelle von Musik, Technologie und Community-Building.
      Als Speakerin, Mentorin und Coach gibt sie ihr Wissen auf Bühnen wie dem Reeperbahn Festival, Most Wanted: Music und Future Music Camp weiter. Ihre Expertise reicht von Mental Health, Community-Building, Musikrecht, Karriereplanung bis hin zum Artist-Branding – immer mit dem Ziel, die Musikindustrie fairer, nachhaltiger und zugänglicher zu gestalten.
      Neben ihrer Branchenexpertise und ihrer kreativen Passion bringt Ariane akademisches Know-how aus ihrem Studium der Musikwissenschaft, Media & Cultural Analysis und BWL (Berlin & Stockholm) mit. Und wenn sie nicht gerade als Speakerin oder Moderatorin auf der Bühne steht, findet man sie als kreative DIY-Content-Creatorin auf Social Media oder auf Metal-Konzerten.
       
    • Bjørn Pfarr
      RBX GmbH|Head of Music, Conference-Sessions, Arts & Word Programme
      Bjørn Pfarr, geboren 1977 in Hamburg, ist Head Of Programme bei der RBX GmbH und damit übergeordnet verantwortlich für das Programm aller bei der RBX umgesetzten Programme in den Bereichen Music, Sessions (Konferenzprogramm) sowie dem so genannten Arts & Word Programme.
      Zuvor war er über viele Jahre schon für das Musikprogramm des Reeperbahn Festivals verantwortlich. Seit 2008 in leitender Funktion. Das Reeperbahn Festival in Hamburg ist eines der führenden Clubfestivals / Konferenzen in Europa.
      Vor seinem Studium der angewandten Kulturwissenschaften an der Universität Lüneburg arbeitete er als Projektmanager bei einer Event- und Promotionsagentur. Bereits 2006 setzte er die Premiere des Reeperbahn Festivals mit um. Bjørn Pfarr lebt und arbeitet in Hamburg.
       
    • Mathea Pittelkow
      Wohlsein GmbH|Event-Managerin / Künstlerin
      Mathea Pittelkow hat Populäre Musik und Medien in Paderborn studiert. Seit dem Masterabschluss arbeitet sie als Event-Managerin in der Wohlsein GmbH und organisiert Konzerte, Kabarett, Comedy und Festivals. Als eine Hälfte von kitsches veröffentlichte die gebürtige Hannoveranerin bereits mehrere Alben. 
       
    • Anton Teichmann
      Mansions and Millions / A-Okay Management|Geschäftsführer
      Antons Teichmanns Laufbahn in der Musikindustrie begann bei den deutschen Indie-Labels Sinnbus und Morr Music sowie als Projektmanager für Initiative Musik. Im Jahr 2015 gründete er das Label Mansions and Millions (John Moods, Natan, DENA, Better Person, Luis Ake, World Brain uvm.) , welches später den Preis für das beste deutsche Label bei den VUT Indie Awards gewann. Im Jahr 2020 startete er gemeinsam mit Amande Dagod die Management Agentur A-Okay, die Künstler*innen wie Meagre Martin, Albertine Sarges, Better Person, Andreya Casablanca und Discovery Zone repräsentiert. Kürzlich startete A-Okay das Consulting Programm „Fortune Teller“, das Berliner Acts für eine internationale Karriere im Indie-Bereich vorbereitet.
    • Jorin Zschiesche
      recordJet|Captain
      2008 gründete Jorin Zschiesche recordJet und ist bis heute in allen Unternehmensbereichen involviert. 2013 bis 2016 war er als Kurator bei der Berlin Music Commission, und 2015 - 2016 bei Lichtdicht Music im Management Label und Vertrag / A&R tätig. Er gründete 2016 die Filter Music Group (Nachfolger der Lichtdicht Music) bei der er nach wie vor CEO ist und kümmerte sich um das Artist & Repertoire Management. Von 2016 bis 2021 war er zudem Vorstand im Verband unabhängiger Musikunternehmen (VUT). Zuletzt gründete er 2023 den Musikverlag hyper soda und den technischen Dienstleister für Musikunternehmen Ramp IO.
    • Ariana Zustra
      Ariana Zustra ist freie Journalistin, Schriftstellerin und Musikerin.
      Außerdem arbeitet sie als Dozentin an der Universität Tübingen am Institut für Medienwissenschaft sowie an der Universität Konstanz. Sie leitete als freie Redakteurin das Literaturressort des Musikexpress und hat als Autorin bereits geschrieben für etwa Rolling Stone, ZEIT und das Philosophiemagazin Hohe Luft. Sie ist Teil des Kritiker:innen-Teams in der Sendung "Soundcheck – Das musikalische Quartett" von radioeins. Als Moderatorin und Speakerin war sie tätig unter anderem auf der re:publica oder dem Pop-Kultur Festival. Mit ihrem Essay "Ariana Grande und das Blackfishing – Wo beginnt Rassismus?" im kaput – Magazin für Insolvenz & Pop gewann sie 2020 den International Music Journalism Award für den besten Text des Jahres. Als ZUSTRA veröffentlicht sie Art-Pop, ihr Debütalbum „The Dream Of Reason“ wurde von Deutschlandfunk Kultur zum Album der Woche gewählt. Ihr Debütroman "Tot oder lebendig" (Frankfurter
      Verlagsanstalt) wurde nominiert für den Deutschen Popliteraturpreis 2024. Ihre Single "River" ist als Filmmusik in der Amazon-Prime-Produktion "UN/DRESSED" zu hören. 2025 erscheint ihr zweites Buch, ein Sachbuch über Popmusik, im Mixtvision Verlag.
       
  • Fachjury-Mitglieder:
    • Aida Baghernejad
      Freie Kulturjournalistin, Musikjournalistin des Jahres 2021
      Aida Baghernejad ist freie Journalistin und Podcasterin. Sie schreibt und spricht auf Deutsch und Englisch für allerlei regionale, überregionale und internationale Publikationen über Musik, Film, Literatur und Essen. Manchmal auch über beides gleichzeitig, meistens aber über das Politische im Sound, auf der Bühne, zwischen den Seiten oder dem Teller. Sie ist außerdem Moderatorin und Co-Moderatorin verschiedener Podcast- und Veranstaltungsformate und erforschte 2024 als Thomas Mann Fellow im Thomas Mann House Los Angeles wie politische Themen im popkulturellen Diskurs verhandelt werden. 2021 erhielt sie den International Music Journalism Award als Musikjournalistin des Jahres, 2019 wurde sie für den besten Text des Jahres ausgezeichnet, und war in den letzten Jahren unter anderem für den Alternativen Medienpreis oder den Listen to Berlin Award nominiert. 2023 war sie die Juryvorsitzende des Deutschen Jazzpreises und ist unter anderem Mitglied der Jurys des Musicboard Berlin, des VIA Award des VUT, des IMJA und des Kathrin-Preises des Jazzinstituts Darmstadt. Meistens lebt sie in Berlin, manchmal in London, und vor allem im Internet.
    • Marcus Buente
      Flex-Ton Musikverlag GmbH|Geschäftsführer
      Nach mehr als 25 Jahren „Ausbildung“ bei Indie-Verleger-Legende Walter Holzbaur und dessen Wintrup Musikverlag ist es Anfang 2021 für Marcus Bünte an der Zeit, auf eigenen unternehmerischen Beinen zu stehen. Er gründet die Flex-Ton Musikverlag GmbH, mit der er seither aus dem Büro in der ostwestfälischen Hansestadt Lemgo neben der Tätigkeit für Wintrup auch eigene Flex-Ton Urheber*innen und diverse weitere Musikverlage betreut. Zuvor so durchgängig wie hartnäckig unterwegs im Bereich A&R, Promotion, General Management und dabei auf die ein oder andere Art und Weise involviert in Künstlerkarrieren von Rosenstolz bis Wir sind Helden, Notwist bis Leoniden, Olli Schulz bis Gisbert zu Knyphausen, D.A.F. bis E.A.V., David Guetta bis Deine Freunde, Boy bis Bilderbuch uswusf. Hoch lebe also die Popmusik - oft & gerne Indie, aber immer gut, fundiert und eigenständig!
       
    • Anja Caspary
      ARD Korrespondentin Popkultur
      Anja Caspary
      geb. 1964 in Frankfurt/Main ist Radiojournalistin. Sie hat nach einer Ausbildung in Coburg an der FU Berlin Germanistik studiert. Von 1988 an arbeitete sie als freie Mitarbeiterin in der Musikredaktion von SFB2, schrieb neben ihrer Moderationstätigkeit Plattenkritiken für das Berliner Tip-Magazin, war Moderatorin bei SFB, Fritz und Radioeins vom rbb. Von 2015 bis 2023 führte sie Radioeins als Musikchefin und wurde nebenher als Buchautorin bekannt. Seit März 2023 ist sie beim rbb als ARD Korrespondentin für Popkultur beschäftigt.
       
    • Maike de Buhr
      Journalistin
      Maike de Buhr ist freie Journalistin aus Köln. Als Autorin, Moderatorin und Reporterin berichtet sie mit den Schwerpunkten Musik, Gesellschaft und Popkultur unter anderem für den WDR, Deutschlandfunk oder Musikexpress.
    • Bettina Engelmann
      Tidal|Senior Music Editor & Label Relations Manager
    • Maxi Menot
      Komponistin, Produzentin und Musikerin
    • Daniel Meteo
      Random Musick|Geschäftsführung
      Daniel Meteo ist Mitinhaber/Gründer der Verlage Random Noize Musick und Random Musick Publishing Gmbh, die sich um Musiker*innen wie Anika, Apparat, Moderat, Dj Koze, toechter oder Pilocka Krach kümmern und 20 Jahre lang Sascha Ring aka Apparat als Manager betreut. In Berlin
      hat er diverse Clubs und Veranstaltungen betreut wie die Maria am Ostbahnhof, Volksbühne, Demand oder Ocean Club und hat mit Tom Thiel als Bus sowie unter seinem rigenen Namen diverse Alben veröffentlicht und wir weltweit als Musiker und TM unterwegs. Aktuell ist Daniel Meteo, neben seiner Verlagsarbeit, hauptsächlich als Berater (z.B. für die Vinyl Riehe Edition Dur von Dussmann) verantwortlich und spielt Gitarre beim Berliner Post-Kraut Trio Yelka, die sich vorgenommen haben 10 Alben in 4 Jahren zu veröffentlichen. Im April 2025 erscheint Album 5.
    • Nikola Müller
      Listenrecords|Geschäftsführerin
      Nikola Müller startete 2011 als Veranstalterin (obscure concerts & booking) in ihrer Studienstadt Göttingen in die Musikbranche und stieß im Anschluss zum Berliner Indie Label Listenrecords, dessen Co-Geschäftsführerin sie seit 2019 ist. Einen besonderen Fokus legt Listenrecords auf eine zeitgemäße, ganzheitliche Labelarbeit und einen feministischen Anspruch. Seit kurzem ist Nikola Müller auch als Bookerin für die Kulturetage in Oldenburg tätig.
    • Tess Rochholz
      Target Concerts
      Ihre bisherige Karriere ist ein Querschnitt durch die Branche: Tess Rochholz startete bei den Indie- und Gothic-Labels AdP-Records und Dryland Records. Nach einer zweijährigen Rolle als Key-Accountant-Managerin beim Musikhaus Thomann, zog es sie nach München zum lokalen Veranstalter und Tournee-Anbieter target Concerts. Hier betreut sie an der Seite von Geschäftsführer Michael Löffler die Tournee-Projekte von Sum 41, Dropkick Murphys und Newcomern wie die belgische Postpunk-Band Meltheads. Als ehemaliges Vorstandsmitglied des VUT setzt sie sich im Ausschuss VUT Vielfalt unter anderem für das Mentoring-Programm MEWEM ein. Hier wird weiblicher, trans und non-binärer Nachwuchs in der Musikbranche mit erfahrenen Mentorinnen zusammenbracht.
    • Thomas Venker
      Kaput - Magazin für Insolvenz & Pop|Publisher & Editor in Chief
      Thomas Venker, lebt und arbeitet in Köln.
      Er ist Mitherausgeber und Co-Chefredakteur des Kaput-Magazin für Insolvenz & Pop und Co-Kurator der Konzertserien „Köln ist kaput“ & „Talking Kaput“ – Kaput wurde in den vergangenen Jahren mit dem Rocco Clein Preis als Bestes Musikmagazin (2015), mit dem Preis des Verbands Unabhängiger Tonträgerhersteller VUT als „bestes Experiment“ (2016) sowie in 2018, 2019 und 2020 gleich dreimal für Beiträge der Autor:innen mit einem Anchor, dem Musikjournalismuspreis des Hamburger Reeperbahnfestivals ausgezeichnet.

      Bevor er 2014 Kaput gründete, war er 14 Jahre lang Chefredakteur des Intro Magazins, Deutschlands zu jener Zeit Auflagenstärksten Magazin (mit 150.000 gedruckten Magazinen) – 2008 bekam Intro den Grimme Online Award für seinen (damals) wegweisenden Netzauftritt. 

      Momentan ist er zudem Mitglied im Redaktionsteam des Magazins Chart – Notes to consider, schreibt regelmäßig für ein Portfolio von Zeitschriften und Tageszeitungen, moderiert Panels und Symposien für kulturelle Einrichtungen, unterhält das Kunst-Schallplatten-Label Edition Fieber und gehört zum kuratorischen Team der Monheim Triennale.

      Neben seiner journalistischen Arbeit lehrt er Musikjournalismus und Künstlermarketing an mehreren deutschen Universitäten, unter anderem am Institut für Pop-Musik der Folkwang Universität der Künste, der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und der Universität Paderborn. Er ist Manager der elektronischen Musikproduzentin und DJ Lena Willikens sowie des audiovisuellen Kunstperformance-Projekt Phantom Kino Ballett. 

      Zuletzt ist von ihm das Buch „Talking to Americans“ im Ventil Verlag, Mainz erschienen.
  • Fachjury-Mitglieder:
    • Ralph Christoph
      c/o pop Festival|c/o pop Convention Director
      Ralph H. Christoph ist einer der Gründer des c/o pop Festivals und Director der angeschlossenen c/o pop Convention in Köln. Der frühere Journalist und Redakteur (u.a. SPEX – Das Magazin für Popkultur) war von 2004 bis 2007 Programmleiter des c/o pop Festivals. Danach verantwortete er die internationalen Beziehungen und die strategische Ausrichtung der Gesamtmarke c/o pop. 2014 übernahm er die Leitung der c/o pop Convention. Von 2013 – 2016 zeichnete er außerdem verantwortlich für das Programm des INTERACTIVE Festivals. Für verschiedene Partner und Institutionen initiierte und betreute er zahlreiche Projekte u.a. in Indien, China, Brasilien und Kolumbien.
      1998 gründete er die Agentur BÜRO WASSERDICHT, wo er u.a. die Künstler der Labels KOMPAKT betreute und eröffnete den Kölner Club STUDIO 672. Er veröffentlichte und übersetzte zudem diverse Bücher und Buchbeiträge, u.a. »Neue Soundtracks für den Volksempfänger – Nazirock, Jugendkultur und rechter Mainstream« (Edition ID-Archiv, 1993) und Fab 5 Freddy »Fresh Fly Flavour« (Eichborn Verlag, 1995).
       
    • Jörg Heidemann
      VUT-Geschäftsführer
      Jörg Heidemann ist Geschäftsführer des Verbandes unabhängiger Musikunternehmer*innen (VUT e.V.), der die Interessen der unabhängigen Unternehmer*innen der deutschen Musikwirtschaft vertritt. Bevor er sein Studium der Psychologie an der Universität Trier mit dem Diplom abschloss, arbeitete er bereits in Plattenläden, um sein Studium zu finanzieren. Er war Head of Export der EFA Medien GmbH und Head of Export Universal Music Germany sowie im Anschluss Mitinhaber und Geschäftsführer der Vertriebsfirma MDM - Mutualism: distribution & more. Nach der Firmeninsolvenz von MDM startete er 2010 als freiberuflicher Projektleiter beim VUT und übernahm 2014 die Geschäftsführung.

      Darüber hinaus sitzt er u.a. im Beirat des Deutschen Jazzpreises und ist Mitglied des „Charts- und Marketingsausschusses des BVMI“. Er ist außerdem Mitglied des Impala Management Boards und WIN Director. Jörg Heidemann ist schon immer leidenschaftlicher Musikhörer und -sammler.
    • Anika Jankowski
      Oh, my music! |Geschäftsführung
      Anika Jankowski ist Musikmanagerin, Konzertveranstalterin, Musikverlegerin und Dozentin für Veranstaltungsmanagement.
      Anika Jankowski kennt als studierte M.A. Musikmanagement die Musikwirtschaft aus allen Blickwinkeln. Seit über fünfzehn Jahren ist sie als Veranstalterin tätig und veranstaltet seit 2018 mit ihrer eigenen Agentur „Sunset Mission Konzerte“ in Sachsen Konzerte. Dabei vertritt Sie Bands wie „Deine Freunde“, „Sophie Hunger“, „Hundreds“, „Bilderbuch“ und „Mighty Oaks“.
      Neben der Veranstalterinnentätigkeit wird Anika Jankowski auch abseits der Bühne für die Musikszene aktiv. Sie ist stolze Besitzerin des
      Musikverlags: Oh, my music! publisher und vertritt über 75rheber:innen und veranstaltet regelmäßig Songcamps.
      Außerdem managt sie seit 2018 den Roboter-Techno-Künstler Moritz Simon Geist und die seit 2024 die Liedermacherin Sarah Lesch.
      Netzwerkarbeit ist ihr liebstes Hobby, weshalb Sie sich als Vorstand beim Bundesnetzwerk „music women* germany“ und als Gründungsmitglied im sächsischen Netzwerk „Music S Women*“ engagiert.  Außerdem ist  Anika Jankowski Beirätin vom Verein für Kultur- und Kreativwirtschaft "Wir gestalten Dresden
    • Christina Mohr
      Freie Autorin
      Christina Mohr schreibt seit vielen Jahren für verschiedene Magazine wie Musikexpress, Visions, Missy Magazine und die Frankfurter Rundschau. Wenn man sie lässt, legt sie auch gerne auf. Christina lebt und arbeitet in Frankfurt am Main.
    • Ina Neumayr
      popup-records|Head of PR & Label Services
    • Lukas Nixdorff
      Kommerz Records|Geschäftsführer
    • Meike Nolte
      Music Industry Professional
      Meike Nolte is a seasoned professional in the music industry, boasting over two decades of expertise in digital distribution, music streaming, business development, and artist and label relations. Most recently, she served as the Senior Global Business Development Manager for b:electronic at Believe, where she was responsible for defining and implementing sourcing and acquisitions strategies for labels and artists within the electronic division. In this role, Meike identified key labels and artists globally as potential signings for b:electronic’s roster, showcasing her extensive network and deep market analysis skills.
       
      Prior to her tenure at Believe, Meike spent seven years at Beatport, where she advanced from Label Manager to Director of Global Artist Services. As the primary point of contact for artists, managers, and partners, she educated them on best practices while building strong relationships across Beatport’s key departments, including marketing, media, product management, and curation. Meike played a pivotal role in developing Beatport's Artist Services department, scouting talent for marketing collaborations and driving global opportunities for both established and emerging artists, such as CamelPhat, Jamie Jones, and Charlotte de Witte.
       
      Meike also held the position of Head of Marketing and Country Manager for WiMP Music GmbH (now TIDAL), where she was instrumental in defining and implementing marketing strategies in Germany. Her early career included significant roles as Global PR Manager at Lautsprecher Teufel and extensive freelance work in promotion and marketing for various labels and artists.
       
      Beginning her career in the promotion department of WMF Records, Meike quickly progressed to prestigious labels such as M-nus and Plus 8, where she worked closely with influential artists like Richie Hawtin. As Head of International Promotion and Marketing at BPitch Control, she successfully managed campaigns for high-profile artists including Moderat, Dillon, Paul Kalkbrenner, and Ellen Allien.
       
      An active contributor to the music community, Meike has been a panelist and speaker at various conferences, including IMS, ADE, and the Reeperbahn Festival. She is a strong advocate for independent artists and labels, leveraging her knowledge and experience to empower the next generation of music professionals.
       
    • Sara-Lena Probst
      Inhaberin
      Sara-Lena Probst ist die Gründerin von [BlackbirdPunk Consulting](https://blackbirdpunk.com), einer digitalen Beratungsfirma für die Musikindustrie. BlackbirdPunk bietet modernste Lösungen für alle digitalen Herausforderungen in der Musikbranche und fungiert als One-Stop-Shop für digitale Portfolios. Musik ist der rote Faden in Sara-Lenas Leben: von ihrer Ausbildung als Jazz-Musikerin bis hin zur Arbeit als Label Managerin für NOTON. Auf ihrer Website betreibt sie zudem einen Blog und die BlackbirdPunk Academy, die wertvolle Informationen über das Musikgeschäft bereitstellt.
    • Joshua Wick
      Universität Paderborn|Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Doktorand Populäre Musik und Medi
      Joshua Wick, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand im Fach Musik / Populäre Musik und Medien sowie Mitglied des Forschungszentrums „C:POP - Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies“ an der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn. Seine Forschungsschwerpunkte sind Musik- und Medientechnologien, Musikproduktion, Sound sowie Körperlichkeit und Unplanbarkeiten in Popmusik. Er studierte Musikwissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und Populäre Musik und Medien an der Universität Paderborn. Darüber hinaus arbeitet er als Live-Mischer und Tontechniker bei einer lokalen Veranstaltungs- und Kultureinrichtung in Paderborn.
  • Fachjury-Mitglieder:
    • Gunther Buskies
      Tapete Records & Bureau B|Geschäftsführer
      Gunther Buskies wurde 1972 geboren und beschäftigte sich schon soweit die eigene Erinnerung zurückreicht immer mit Musik. Dem Studium der angewandten Kulturwissenschaften folgten Anstellungen bei den Musikunternehmen PolyGram und Universal Music. 2002 gründete er das eigene Indie-Pop-Label Tapete Records und wenig später das auf elektronische und experimentellere Klänge spezialisierte Label Bureau B. Bislang veröffentlichte er international über 700 Alben von Künstlern wie Robert Forster, Karl Bartos, Die Höchste Eisenbahn, Lloyd Cole, Fehlfarben, The Clientele, The Monochrome Set, Jimi Tenor, Faust, Andreas Dorau, Stereo Total uvm.
      Er ist selbst als Musiker, Komponist und Texter aktiv u.a. in der Band Die Liga der gewöhnlichen Gentlemen.
       
    • Christoph Dallach
      Autor und Journalist
    • Deniz Everling
      Bandcamp|Artist & Label Rep
      Deniz Everling ist Artist und Label Rep für die DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) bei Bandcamp. Mit 10 Jahren Erfahrung in der Musikindustrie leitete sie zuvor das Label Relations Team bei Beatport und war für das Account Management Team von DICE Deutschland verantwortlich. In ihrer Freizeit kuratiert und moderiert sie "Ordinary Wednesday", eine monatliche Radiosendung auf dem unabhängigen Sender Refuge Worldwide.
    • Isabel Ferreira de Castro
      Cargo Digital GmbH|Content und Marketing Managerin
      Isabel Ferreira de Castro ist Content und Marketing Managerin bei Cargo Digital Services und betreut dort Labels bei der Realisierung digitaler Veröffentlichungen sowie ihrer Vermarktung. Neben ihrer Arbeit bei Cargo ist sie außerdem Musikjournalistin und hat beim Ox-Fanzine ihre eigene Kolumne über digitale Musiktrends. Für das FUZE Magazine interviewt sie Bands, rezensiert Alben, managet den TikTok-Account und ist im FUZECast zu hören.
       
    • Nina Graf
      Inhaberin und Musikerin
      „Nina Graf, öffentlich vielleicht besser bekannt als die Künstlerin Miu, machte zunächst eine Ausbildung in der Werbung und entschloss sich schließlich, ihrer Leidenschaft zur Musik auch beruflich zu folgen. 2019 brachte sie ihr crowdfunding-finanziertes Doppel-Album „Modern Retro Soul“ mit eigenem Label in die deutschen Albumcharts, platzierte im Januar 2023 einen ihrer Songs im ARD Tatort oder war 2017 die erste Popkünstlerin, die in der Hamburger Elbphilharmonie auftrat. Darüber hinaus ist sie Vorstandsvorsitzende im Pro Musik Verband und Lehrbeauftragte am Institut für Musik in Osnabrück. Ihr Know-How aus Musikpraxis und Marketing, u.a. erlernt an der HfMT Hamburg im Masterstudien-gang „Kultur- und Medienmanagement“ hat sie zu einer gefragten Expertin für die Popmusikszene gemacht.“
       
       
    • Maren Hermann
      handle with care
      Marens Praktikum bei Mark Reeders Label MfS im Jahr 1998 hat ihre Leidenschaft für die Musikbranche geweckt und ihren beruflichen Weg geprägt. Im Rahmen ihrer Ausbildung absolvierte sie Ende 1999 ein weiteres Praktikum bei handle with care und Audiomatters. Bei handle with care fand Maren schließlich ihren langfristigen beruflichen Platz, wo sie bis heute tätig ist.

       
    • Christian Ihle
      Journalist
      Christian Ihle lebt in Berlin & Nürnberg und schreibt seit den frühen 2000ern über Popkultur, Musik und Filme – zunächst für Fanzines, aber auch für Publikationen wie TAZ, Intro oder Musikexpress. Musikalisch ist Christian geprägt von Pet Shop Boys, The Clash, The Velvet Underground, Fehlfarben, Blur, The Libertines und The Strokes. Das Buch für die einsame Insel ist “Lipstick Traces”, Greil Marcus’ Standardwerk über Punk, Dada und Situationismus.
    • Vivien Mierzkalla
      Secretly Group|Label Manager Germany and Austria
      Nachdem Vivien Mierzkalla während ihres Studiums der Kommunikations- und Medienwissenschaften in Leipzig zunächst den Einstieg in den Musikjournalismus versuchte, blickt sie heute auf fünfzehn Jahre Musik-PR und Independent-Label-Arbeit in Berlin zurück. Sie arbeitete an Kampagnen für Künstler*innen wie Courtney Barnett, Kamasi Washington, alt-J, Petula Clark, Mac DeMarco, K.Flay und VIMES bei den international tätigen Labels Domino Recordings und Humming Records sowie der Musik-PR-Firma verstärker Medienmarketing als auch im Management der deutschen Bands VIMES und Sea Moya.
      Seit 2017 vertritt sie als Labelmanagerin für Secretly Group, die Labelgruppe der unabhängigen US-Labels Dead Oceans, Jagjaguwar, Saddest Factory und Secretly Canadian, in Deutschland und Österreich. In dieser Funktion betreut sie einen breiten Katalog an Bands, darunter Phoebe Bridgers, Unknown Mortal Orchestra, Mitski, Slowdive, Toro y Moi, Khruangbin, Sharon Van Etten und Bon Iver.
    • Ina Schulz
      Schubert Music|Head of International Product Management
      2006 absolvierte Ina Schulz ihre ersten Schritte in der Musikbranche mit einem Praktikum bei DIE 4MA in Dortmund.
      Kurz nach ihrer Tätigkeit für die Promotionagentur DIE4MA und das legendäre Hamburger Label Lado (Tocotronic, Die Sterne) lernte sie Henry Storch kennen und unterstützte seine Arbeit für Unique Records als Produktmanagerin. Nebenbei jobbte sie im Düsseldorfer Plattenladen A&O Medien.
      Von 2011 bis 2013 gab es einen Zwischenstopp in der Radiopromotion-Abteilung bei DIE4MA. Dann ging’s zurück zu Unique Records.
      Nebenbei war Ina bis 2020 zuständig für die Projekt- und Öffentlichkeitsarbeit VUT West (Verband unabhängiger Musikunternehmer*Innen Regionalgruppe West).
      Nach dem Tod von Henry Storch kümmerte sich Ina im Alleingang um Unique Records und den Unique Musikverlag.
      Im Jahr 2020 wurde das Label an Schubert Music Europe verkauft, wo sie ihrer Arbeit als Head of International Product Management und Label Head of Unique Records & den Unique Musikverlag bis heute nachgeht.
       
    • Sebastian Stralucke
      Broken Silence Independent Distribution|Vertriebsleiter
      Seit mittlerweile 15 Jahren arbeitet Sebastian mit voller Leidenschaft im Musikbusiness. In der ostfriesischen Provinz aufgewachsen ist er nach seinem betriebswirtschaftlichen-juristischem Studium nach Hamburg gezogen und arbeitet seitdem bei Broken Silence Independent Distribution. Zunächst als Labelmanager und Exportmanager hat er ab 2017 den digitalen Vertrieb dort geleitet und ist seit 2022 als Vertriebsleiter tätig.
       
  • Fachjury-Mitglieder:
    • Andreas Borcholte
      Ressortleiter Kultur Spiegel Online
    • Eric Eitel
      Eric Eitel kuratiert, berät und schreibt über Technologie- und Kulturprojekte mit einem besonderen Augenmerk auf die Zukunft der Produktion. Er war lange Jahre Vorstand des Kultur-Think-Tank all2gethernow e.V. und ist Gründungsmitglied von Music Pool Berlin, einer durch Musicboard Berlin und Europäischen Sozialfonds geförderten Beratungsstelle für Musikerinnen und Musiker in Berlin. Neben seiner kuratorischen Arbeit, unter anderem für die re:publica Berlin, publiziert Eric Eitel Beiträge für Technologie-, Kultur- und Wirtschaftsmedien, berät Unternehmen und Organisationen bei der inhaltlichen Positionierung und strategischen Kommunikation.
    • Andrea Goetzke
      Kulturproduzentin,Kuratorin und Organisatorin
      Andrea Goetzke ist Kulturproduzentin und Kuratorin/Organisatorin von Veranstaltungen, die oft mit Musik zu tun haben. Zu ihren aktuellen Aktivitäten zählen z.B. das Torstraßen Festival. Andrea ist Gründungsmitglied und im Vorstand des all2gethernow e.V., Plattform für neue Strategien in Musikkultur und Musikwirtschaft. Als Teil von newthinking, beschäftigt sie sich seit vielen Jahren mit Digitalkultur und Open Source Ansätzen. Andrea macht eine Free Culture Radio Show auf reboot.fm und organisiert Konzerte und weitere Aktivitäten. Bei Music Pool Berlin organisiert Andrea die Community Abende und ist an der Steuerung des Gesamtprojekts beteiligt.
    • Christoph Jacke
      Universität Paderborn|Populäre Musik und Medien/Fach Musik
      Über Prof. Dr. Christoph Jacke

      Seit 2023: Stellv. Geschäftsführender Direktor und Vorstandsmitglied im "C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies."

      Seit 2011: Studiengangsleitung Populäre Musik und Medien BA/MA.

      Seit 2009: Vorsitzender des Prüfungsausschusses Populäre Musik und Medien.

      Seit 2004: Lehraufträge und Workshops in u.a. Bern, Berlin, Bremen, Klagenfurt, Köln, Mannheim, Paderborn, Wien.

      Lehraufträge und Workshops an der FU Berlin (Publizistik- und Kommunikationswissenschaft), der Universität Bremen (Kulturwissenschaft), der Universität Paderborn (Populäre Musik und Medien), der Universität Wien/Österreich (Musikwissenschaft), der Hochschule für Musik und Tanz Köln (Populäre Musik), der Folkwang Üniversität der Künste Essen/Bochum (Populäre Musik), der Popakademie Baden-Württemberg (Musikbusiness), der Alpen-Adria Universität Klagenfurt/Österreich (Medien- und Kommunikationswissenschaft) und der Hochschule der Künste Bern/Schweiz (Popmusik).

      Seit 1998: Freier Mitarbeiter/Autor u.a. der Frankfurter Rundschau, Spex, De:Bug, Die Aufhebung, Kaput - Magazin für Insolvenz & Pop, Gig, Intro, Rolling Stone, Harakiri, Sunset, Telepolis und Testcard.

      Seit 1992: Tätigkeiten bei Radiosendern, Plattenfirmen, Vertrieben, Road Management, Konzert- und Veranstaltungsmanagement, Fanzines, Medienbegutachtung, Marktforschung, Medienkunstprojekten und Musikmagazinen.

      01.10.2018 - 30.09.2022: Sprecher des Instituts für Kunst, Musik, Textil der Universität Paderborn (2018-2020), Stellv. Sprecher des Instituts Kunst, Musik Textil (2020-2022).

      2017: Forschungssemester und Researcher in Residence am Institut für Populäre Musik an der Folkwang Universität der Künste.

      2015 - 2017: Mitglied des Fakultätsrats der Fakultät für Kulturwissenschaften

      2015 - 2017: Gewähltes Mitglied im Fakultätsrat Kulturwissenschaften der Universität Paderborn

      2012 - 2013: Forschungssemester und Gastprofessur Alpen-Adria- Universität Klagenfurt (Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft).

      2012: Geschäftsführung Fach Musik.

      2008: Ernennung zum Professor für Theorie, Ästhetik und Geschichte der Populären Musik im Studiengang "Populäre Musik und Medien" an der Universität Paderborn.

      2001 - 2008: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Koordinator und Geschäftsführer im Studiengang "Angewandte Kulturwissenschaften - Kultur, Kommunikation & Management" der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

      2004: Promotion zum Dr. phil. in Kommunikationswissenschaft (Nebenfächer Englische Philologie, Politikwissenschaft) an der Westfälischen Wilhelms-Universität mit einer Dissertation zum Thema "Medien(sub)kultur".

      1998 - 2001: Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Kommunikationswissenschaft (Lehrstuhl für Medienkultur und Kommunikationstheorie) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

      1997: Magister Artium mit einer Magisterarbeit über Anti-Starkult in der Darstellung von Printmedien.

      1990 - 1997: Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Englischen Philologie, Politikwissenschaft und Geographie an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster.
    • Ronny Krieger
      VUT-Vorstand
      Seit nunmehr 30 Jahren bin ich Teil der Musik-, Technologie- und Kreativbranche. Ursprünglich Banker, folgte ich bald meiner Leidenschaft für Musik als Künstler, DJ und Produzent, später als PR-Agent für Presse und Radio, Label- und Künstlermanager, arbeitete im Vertrieb, in einem Plattenladen und leitete einen Download-Shop. Ich bin Vorstandsmitglied des VUT (Verband unabhängiger Musikunternehmer*innen e. V.) und Mitglied des Fachausschusses "Digitalisierung und KI" beim Deutschen Kulturrat. Ich habe für Unternehmen wie Beatport, FatDrop, DJBroadcast, Shutterstock, Digitally Imported, Skoove, LANDR, Native Instruments, Patreon, BMG und andere in verschiedenen Positionen gearbeitet: vom freiberuflichen Berater bis hin zum CEO und Geschäftsführer.
    • Byrke Lou
      Ich bin Physikerin und transdisziplinäre Künstlerin aus Berlin, die Kunst, Wissenschaft und Technologie vereint, um die Auswirkungen von Technologie auf unsere Zukunft zu erforschen. Meine Arbeit an der Schnittstelle von Grundlagenforschung und Kunst untersucht, wie wir Zusammenhänge als wahr akzeptieren und diese unsere Gegenwart und Zukunft beeinflussen. Ich analysiere Entwicklungen in Forschung, Erkenntnistheorie und Wissenschaftsphilosophie. Mit hybriden Methoden wie Worldbuilding, neuronalen Netzen und eigener Hard- und Software schaffe ich Kunstwerke, die physische und virtuelle Welten verbinden. Meine Arbeiten wurden u.a. im Rahmen der documenta 14, im Moskauer MMOMA, im Museo Reina Sofía, auf der Venedig Biennale und der Ars Electronica gezeigt. 2022 war ich Jurymitglied des Kunstpreises NRW. Von 2017 bis 2019 unterrichtete ich die ersten Kurse zu Performance in virtueller Realität und AI für Kunst und Musik an der UdK Berlin & 2023/24 an der KUG Graz x IEM. Ich spreche international zu den Auswirkungen neuer Technologien z.B. auf dem SXSW in Texas, der T.O.A in Berlin, der sequencer:tour in L.A.
    • Gregor Schwellenbach
      Komponist, Produzent, Dozent, Arrangeur und Multiinstrumentalist
      Gregor Schwellenbach komponiert Musik für Filme und arrangiert für Künstler wie Souly, Xatar und Alligator. Er arbeitet regelmäßig mit Can-Gründungsmitglied Irmin Schmidt, spielt mit seinem Projekt „6 Pianos“ Minimal Music in Konzertsälen in ganz Europa und ist Teil des Produzentenduos „P28“. Gemeinsam mit Hans Nieswandt hat er den Studiengang Pop-Musik an der Folkwang Universität der Künste etabliert und dort zehn Jahre unterrichtet. Für sein Techno-Kammermusik-Projekt „Gregor Schwellenbach spielt 20 Jahre Kompakt“ erhielt er 2014 den VIA Award in der Kategorie „Bestes Experiment“.
       
    • Matthias Strobel
      President MusicTech Germany | VP Music Tech Europe
      Matthias Strobel ist Präsident von MusicTech Germany, dem Bundesverband für Musiktechnologie Deutschland e.V., und Gründer und Vize-Präsident von Music Tech Europe, dem europäischen Dachverband nationaler Netzwerke und Verbände, die sich für Innovationen in der Musikbranche engagieren. 
      Des weiteren ist er u.a. Dozent für Music Tech Innovation am „Clive Davis Institute of Recorded Music“ der NYU Berlin und als Berater für Unternehmen tätig, die an Lösungen für das globale Musikökosystem arbeiten. 
      Um einen besseren Wissenstransfer und leichteren Zugang zu Informationen über Innovationen für die Musikbranche zu ermöglichen, kuratiert Matthias Strobel Veranstaltungen mit Themen an der Schnittstelle von Musik und Technologie. Neben dem Aufbau einer Community von mehr als 2.500 Music-Tech-Enthusiasten in Berlin hat er 2024 die NEW VISIONS For Music & Sound ins Leben gerufen, eine Musik-Konferenz, die sich nicht nur mit dem Status Quo der Musikindustrie beschäftigt, sondern Lösungen für die Herausforderungen der Branche beleuchtet.
      Matthias Strobel setzt sich zudem leidenschaftlich für eine inklusivere Musikbranche ein und arbeitet mit Handiclapped Berlin an Projekten wie PINC MUSIC, um Menschen mit Behinderungen mehr Teilhabe vor, auf und hinter der Bühne zu ermöglichen. 
       
    • Jovanka v. Wilsdorf
      DIANA AI Song Contest|Musician / Artist Consultant / Creative Conceptor
      Jovanka v. Wilsdorf, Artist Coach, Creative Consultant und Musikerin, ist Expertin auf den Gebieten AI in Musikkomposition und KünstlerInnen Entwicklung. Als Keynote Speaker gibt sie internationalen Karrieren zukunftsweisende Impulse. Sie ist die Initiatorin des DIANA AI Song Contest und des Female*Producer Prize.


       
  • Fachjury-Mitglieder:
    • Philipp Grefer
      WISE
      Philipp ist Gründer und CEO von WISE - The Future Festival and Think Tank, das er 2018 in Peking gegründet hat. Mit dem Aufbau von WISE in fünf Städten in Deutschland, China und den USA, einschließlich Stationen auf der SXSW und der Art Basel Miami, hat Philipp über 500 visionäre Redner*innen und Künstler*innen an der Schnittstelle von Musik, Kunst, Wissenschaft und Technologie auf drei Kontinenten zusammengebracht und ist Teil des EU-Projekts IMEMS, Mapping AI in the European Music Sector.
       
    • Björn Krass-Koenitz
      SRH Berlin University of Applied Sciences|Leiter Innovationslabor der SRH, Berlin, Medien-Pädagoge, Dozent
      Bjoern Krass-Koenitz ist gelernter Journalist, Medienpädagoge, Produzent, Sprecher und Sprechtrainer. 2009 gründete das Mediendienstleistungsunternehmen BLN.FM, das er bis 2019 leitete. Bei Thaler & Rehor war er zwischen 2010 und 2023 als Trainer für Stimmbildung in der Sprecherausbildung tätig. Bjoern arbeitete als freier Autor bei Deutschlandradio, Funkhaus Europa (heute Cosmo), radioeins und weiteren Sendern. 2019 gründete er, gemeinsam mit dem Autoren Victor Redman die Produktionsfirma Folivox in der er als Produzent, Regisseur und Sprecher tätig ist.
      Zwischen 2013 und 2018 war er als Lehrbeauftragter für Journalismus, Marketing und Stimmbildung an der School of Audio Engineering in Berlin, Hamburg und Köln tätig. Von 2015 bis 2020 war er Dozent für CrossMedia und Sprecherziehung an der Business and Information Technology School (heute University of Europe for Applied Sciences). Seit 2014 lehrt er Journalismus, Marketing und Sprecherziehung an der SRH. 2022 nahm er zudem einen Lehrauftrag für Rhetorik an der Cologne Business School an.
      Im November 2020 kam er als Lehrbeauftragter im Fachbereich Musikjournalismus für Rundfunk und Multimedia zur Hochschule für Musik in Karlsruhe. Neben seinen Seminaren betreut Bjoern Krass-Koenitz die Studierenden bei der journalistischen Berichterstattung in den hochschuleigenen Social-Media-Kanälen.
      Seit 2023 leitet Bjoern Krass-Koenitz das Innovationslabor der SRH. Dort berät er Studierende in sämtlichen Themen rund um Unternehmensgründung, Start-Ups und Förderung. Zudem zeichnet er für das personenstärkste Modul, das „IdeArea“, (formals „Lab-Modul“) verantwortlich.
      Neben seinen Lehrtätigkeiten ist Bjoern Krass-Koenitz Rhetorik-Trainer, stellvertretender Vorsitzender des Kuratoriums der Berlin Music Commission, Vertrauenslehrer, Netzwerker in der Kreativbranche und Ringsprecher bei der größten Wrestling-Liga Deutschlands
       
    • Katja Lucker
      Geschäftsführung
      Die in Norddeutschland geborene Katja Lucker begann ihre Karriere 1990 in Berlin als Schauspielerin, bevor sie sich erfolgreich als Kulturmanagerin selbständig machte. Zu ihrem Portfolio gehören u.a. das Kesselhaus in der Kulturbrauerei, der Karneval der Kulturen sowie Arbeiten am Haus der Berliner Festspiele, u.a. mit Karlheinz Stockhausen. Von 2007 bis 2012 arbeitete sie als Projektleiterin Kreativwirtschaft für die RUHR.2010. Daneben engagierte sich Katja Lucker in diversen Berliner Musiknetzwerken und war Mitglied verschiedener Jurys der Berliner Musikförderung. 2012 wurde Katja Lucker von Klaus Wowereit als damaliger Regierender Bürgermeister von Berlin berufen das Musicboard aufzubauen, um neue Impulse für die Berliner Popmusikszene zu setzen. Seit 2015 firmierte das Musicboard als landeseigene Musicboard Berlin GmbH mit Katja Lucker als Geschäftsführerin. In dieser Funktion verantwortete sie seit 2015 für die Organisation des Pop-Kultur Festivals sowie seit 2018 die Ausrichtung der Fête de la Musique in Berlin. Seit 2024 hat sie die Geschäftsführung der Initiative Musik gGmbH übernommen.
    • Evyonne Muhuri
      Founder, Music Industry freelancer
      Evyonne Muhuri is a creative and savvy entertainment professional with a passion for cultural exchange. Since 2013, under the alias Makakali, she has been curating, consulting, and collaborating with various organizations to create platforms that showcase diverse artistic disciplines and bridge cultural gaps.
      A key focus of her work has been expanding the music scene by supporting emerging African and Diaspora artists, creating opportunities for them to reach new audiences and engage in cross-cultural collaborations.
       
    • Stephan Rombach
      detəils|CEO
      Stephan Rombach ist CEO und Mitbegründer von detəils. Tief verwurzelt in Berlins unabhängiger Musikszene, bietet seine 20-jährige Erfahrung in der Label-Verwaltung ein tiefgreifendes Wissen über alle relevanten Arbeitsabläufe in der Musikindustrie durch vorherige Softwarelösungen für Labels, Vertriebe und Agenturen.
    • Julia Rommel
      Julia Rommel|Founder
      Julia Rommel ist Kommunikationsstrategin und Markenberaterin mit über 15 Jahren Erfahrung in der Musikindustrie, digitalen Kunst und Technologie. Mit einem journalistischen Hintergrund im Musikjournalismus und einem Master in internationalem Kulturmanagement arbeitet sie an der Schnittstelle von Musik, Kunst und Digitalisierung.

      In ihrer Karriere war sie unter anderem Director of Communications bei twelve x twelve und Pressesprecherin für das sound:frame Festival. Sie leitete die PR für Most Wanted: Music (BMC) und die internationale Kommunikation für Projekte wie die re:publica in Accra/Ghana sowie die Sequencer Tour LA (zusammen mit dem Reeperbahn Festival). Zudem entwickelte sie Kommunikationsstrategien für internationale Großprojekte wie die Depeche Mode Summer Tour, den ECHO Musikpreis und die Telekom Street Gigs für eine Musik-PR Agentur.

      Seit acht Jahren ist Julia selbstständig tätig und unterstützt Künstler:innen, Festivals und Organisationen mit ihrem Netzwerk und ihrer Expertise in strategischer Projektentwicklung. Ihr Fokus liegt auf innovativen Kommunikationsansätzen an der Schnittstelle von Musik, Kunst und Digitalisierung.
    • Knut Schlinger
      Redakteur
      Knut Schlinger arbeitet seit 1999 als Redakteur für MusikWoche. Mitte 2015 übernahm er beim Fachmagazin für die deutsche Musikwirtschaft den Posten als Redaktionsleiter, seit dem Frühjahr 2018 fungiert er in dem kleinen, engagierten Team als Chef vom Dienst. Zuvor sammelte der studierte Literaturwissenschaftler über fast zehn Jahre Erfahrungen im Tonträgerhandel und als freier Autor.