Jurys
Gesamtjury
Die Gesamtjury des VIA besteht aus den VUT-Mitgliedern, Mitarbeiter*innen des VUT und ca. 250 Expert*innen, die repräsentativ für die Vielfalt unserer unabhängigen Musikbranche ein breites Spektrum an Genres, Hintergründen, Businesserfahrungen und Geschäftsbereichen vertreten. Dazu gehören Profis aus den Bereichen Handel, Medien, Streamingdienste, Konzertagenturen und -veranstalter*innen, Musikverlage, Vertriebe, Aggregatoren, Multimedia, Film, Fotografie, Lichtkunst, experimentelle Musik, Komposition und multidisziplinärer Technologien sowie Wissenschaften und Universitäten.
Fachjurys
Für jede Kategorie (ausgenommen den Sonderpreis) wird eine 7-oder 9-köpfige Jury aufgestellt. Die Jurys setzen sich aus Angehörigen der Gesamtjury zusammen, die von VUT-Vorstand und -Geschäftsstelle benannt werden. Teil jeder Jury ist zudem ein VUT-Vorstandsmitglied oder ein*e Mitarbeiter*in der VUT-Geschäftsstelle.
Der Fokus liegt auf Personen, die bereits aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeit für die Mission des Preises – "Qualität, Unabhängigkeit und Neuartigkeit" – stehen. Die Jurys spiegeln die Vielfalt der unabhängigen Musikwirtschaft wider und sind in vielerlei Hinsicht interdisziplinär und divers: Das betrifft nicht nur Businesserfahrung, Geschäftsbereich oder Genre, sondern auch u.a. Alter, ethnische Herkunft und Geschlecht. Die Diversitäts-Charta des VUT identifiziert das Streben nach Vielfalt und Inklusion als Aufgabe für sämtliche Geschäftsbereiche und Veranstaltungen des VUT.
Über den "Sonderpreis", die Auszeichnung für besondere Verdienste für die unabhängige Musikbranche und ihre Künstler*innen, entscheiden der VUT-Vorstand und die Mitarbeiter*innen der Geschäftsstelle.
Alle Jurys entscheiden autark. Gemäß dem VUT-Auftrag "Act United – Stay Independent" wird somit gewährleistet, dass die Juror*innen ihre Auswahl frei und ohne Einflussnahme treffen können.
Die Gesamtjury des VIA besteht aus den VUT-Mitgliedern, Mitarbeiter*innen des VUT und ca. 250 Expert*innen, die repräsentativ für die Vielfalt unserer unabhängigen Musikbranche ein breites Spektrum an Genres, Hintergründen, Businesserfahrungen und Geschäftsbereichen vertreten. Dazu gehören Profis aus den Bereichen Handel, Medien, Streamingdienste, Konzertagenturen und -veranstalter*innen, Musikverlage, Vertriebe, Aggregatoren, Multimedia, Film, Fotografie, Lichtkunst, experimentelle Musik, Komposition und multidisziplinärer Technologien sowie Wissenschaften und Universitäten.
Fachjurys
Für jede Kategorie (ausgenommen den Sonderpreis) wird eine 7-oder 9-köpfige Jury aufgestellt. Die Jurys setzen sich aus Angehörigen der Gesamtjury zusammen, die von VUT-Vorstand und -Geschäftsstelle benannt werden. Teil jeder Jury ist zudem ein VUT-Vorstandsmitglied oder ein*e Mitarbeiter*in der VUT-Geschäftsstelle.
Der Fokus liegt auf Personen, die bereits aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeit für die Mission des Preises – "Qualität, Unabhängigkeit und Neuartigkeit" – stehen. Die Jurys spiegeln die Vielfalt der unabhängigen Musikwirtschaft wider und sind in vielerlei Hinsicht interdisziplinär und divers: Das betrifft nicht nur Businesserfahrung, Geschäftsbereich oder Genre, sondern auch u.a. Alter, ethnische Herkunft und Geschlecht. Die Diversitäts-Charta des VUT identifiziert das Streben nach Vielfalt und Inklusion als Aufgabe für sämtliche Geschäftsbereiche und Veranstaltungen des VUT.
Über den "Sonderpreis", die Auszeichnung für besondere Verdienste für die unabhängige Musikbranche und ihre Künstler*innen, entscheiden der VUT-Vorstand und die Mitarbeiter*innen der Geschäftsstelle.
Alle Jurys entscheiden autark. Gemäß dem VUT-Auftrag "Act United – Stay Independent" wird somit gewährleistet, dass die Juror*innen ihre Auswahl frei und ohne Einflussnahme treffen können.
Alle Kategorien
-
Fachjury Beste*r Newcomer*in
Fachjury-Mitglieder:
-
Luisa Albrechtcorner.company|Geschäftsführerin
-
Vanessa CutraroBuback Tonträger GmbH|Geschäftsführung / Booking Agent
- Klaus Fiehe
-
Ji-Hun KimDas Filter – Medium für Gegenwart|Chefredaktion / Geschäftsführung
- Robert Klamann
- Henning Mues
- Tess Rochholz
-
Stefanie RogollImmergut Festival|Pressesprecherin
-
Marie-Christine ScheffoldSelective Artists GmbH & Co. KG|Booking
-
Anton TeichmannMansions and Millions
-
Jorin ZschiescherecordJet|Captain
-
-
Fachjury Bester Act
Fachjury-Mitglieder:
-
Nicky BöhmBerlin Atonal|Senior Project Manager
-
Anja Casparyrbb (Rundfunk Berlin Brandenburg)|rbb und ARD Korrespondentin für Popkultur
-
Bettina Engelmann
-
Walter HolzbaurWintrup Musikverlag|Inhaber
-
Maxi MenotEdition B+
- Thomas Venker
-
Micha Wagner
-
-
Fachjury Bestes Album
Fachjury-Mitglieder:
- Ralph Christoph
- Christof Ellinghaus
-
Anika JankowskiOh, my music! Verlag und Konzertagentur|Geschäftsführung
-
Christina MohrFreie Autorin
-
Dirk NawraPlatten vor Gericht
-
Lukas NixdorffKommerz Records|Geschäftsführer
- Meike Nolte
-
Sara-Lena ProbstBlackbirdPunk Consulting|Founder
-
Fachjury Bestes Label
Fachjury-Mitglieder:
- Christoph Dallach
-
Nina GrafMiu / Label Blue-Eyed Soul
- Jörg Heidemann
-
Christian IhleTAZ Popblog
-
Ilona Kleen[PIAS] Germany |Project Manager
-
Vivien MierzkallaSecretly Group|Label Manager Germany and Austria
-
Ariane PetschowMusicHub GmbH|Marketing Lead
- Maurice Summen
-
Fachjury Bestes Experiment
Fachjury-Mitglieder:
-
Aida BaghernejadFreie Kulturjournalistin, Musikjournalistin des Jahres 2021
- Andreas Borcholte
- Andrea Goetzke
- James Grabsch
-
Christoph JackeUniversität Paderborn|Prof. für Theorie, Ästhetik und Geschichte der Populären Musik
-
Ronny Krieger
-
Gregor SchwellenbachFolkwang Institut für Pop-Musik|Komponist, Produzent
-
Matthias StrobelBundesverband Musiktechnologie Deutschland e.V. |President & Founder MusicTech Germany
-
Jovanka v. WilsdorfDIANA AI Song Contest|Musician / Artist Consultant / Creative Conceptor
-
-
Fachjury Best New Music Business
Fachjury-Mitglieder:
-
Dorette GonschorekROOF Music Schallplatten- und Verlagsgesellschaft mbH|Copyright Management, Rechte und Lizenzen
- Mareike Hettler
-
Björn Krass-KoenitzSRH Universität Berlin|Dozent
-
Katja Lucker
-
Evyonne Muhuri
-
Julia RommelDirector of Communications
-
Knut SchlingerMusikWoche|editorial staff
-